23. jährliche Internationale Sommerakademie 2025
Theater & Therapie
Verbindung und Verwandlung in einer verletzlichen Welt
Theatertherapie und die Krisen unserer Zeit
25. – 29. Juni 2025
Die Krisen unserer Zeit sind vielfältig. Fluchtbewegungen, Kriege, das Wiedererstarken ultranationalistischer und rechtsextremer Parteien und Kräfte in Europa, die politischen Entwicklungen in den USA und ihre globalen Auswirkungen, die ökologischen Krisen des Klimawandels und des Artensterbens… Bisherige Ordnungen lösen sich auf, die Zeit scheint “aus den Fugen” geraten zu sein.
Inmitten dieser globalen Herausforderungen stellt sich die Frage: Wie können wir als Individuen und Gemeinschaften Resilienz entwickeln? Wie können wir mit Gefühlen von Trauer, Ohnmacht und Angst umgehen? Wie können wir Erfahrungen von Transformation und Verbundenheit schaffen, die es uns ermöglichen, den Herausforderungen unserer Zeit mit Mut und Kreativität zu begegnen?
Transformation, das Spiel mit dem Möglichen sowie das Ausbalancieren von Chaos und Ordnung gehören zu den ureigenen Potenzialen des Theaters und der Theatertherapie. In der dramatischen Realität trifft die reale Welt auf Phantasie, Traum, Mythen, Märchen und Geschichten von dem, was war oder sein könnte. Das Mögliche wird in die konkrete Erfahrung gehoben, wird greifbar, sichtbar, teilbar. Das Ertasten eines Möglichkeitsraumes ist Teil der theatertherapeutischen DNA.
Gleichzeitig bewegt sich die Theatertherapie an der Schnittstelle zwischen Individuum und Kollektiv. Die persönliche Erfahrung findet ihren Ausdruck in der ästhetischen Gestaltung, wird in einen universellen Zusammenhang gestellt, mit anderen geteilt und von anderen bezeugt. Theatertherapie bietet Raum, neue Verbindungswege zu sich selbst, zu anderen und zur (noch) unsichtbaren Welt zu erkunden.
Für die diesjährige Sommerakademie konnten wir Theatertherapeut*innen und Expert*innen aus verwandten Feldern gewinnen, die in ihrer Arbeit Wege verfolgen, mit den Möglichkeiten von Kunst und Therapie in den Krisen unserer Zeit zu wirken. In unterschiedlichen Zusammenhängen schaffen sie Erfahrungsräume, um nach Möglichkeiten der Transformation zu tasten und/oder ganz konkret Entwicklungsprozesse zu begleiten, die Neues in die Welt bringen: neue Verbindungen schaffen, neue Perspektiven ermöglichen, neue Geschichten erzählen.
Die Workshops geben die Möglichkeit, für zwei Tage in diese unterschiedlichen Arbeitsansätze einzutauchen. Der Samstag steht unter dem Zeichen der Begegnung in der Gesamtgruppe der Teilnehmenden. Hier können die unterschiedlichen Erfahrungen aus den Workshops geteilt, in Zusammenhänge gebracht und reflektiert werden.
Die Tagung wird durch Graphic Recording begleitet, das sich in Resonanz zum Geschehen zu einer Ausstellung von Illustrationen entwickelt.
–
Weitere Infos:
Tagungsadresse
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie e.V. (DGfT)
www.dgft.de
Institut für Theatertherapie (ITT)
www.theatertherapie.org
Gesamtleitung, Konzeption, Programm
Daniela Debald und Ilil Land-Boss
debald@theatertherapie.org, land-boss@theatertherapie.org
Anmeldung und Information
Martina Hoffmann-Seidel
Tel. +49 (0)1523 8501660
hoffmann-seidel@theatertherapie.org
Tagungsmanagement vor Ort
Klaus Wührl-Struller
Tel +49 (0)170 7580780
Informationen zum Tagungshaus und zur Anfahrt
gibt es unter: https://kulturellebildung.de/information/der-tagungsort/
Bitte beachten: Die Anmeldung zur Sommerakademie erfolgt ausschließlich über das Institut für Theatertherapie und das Anmeldeformular auf unserer Website!