Forschungsrunde

Die Forschungsrunde ist eine offene, vierteljährliche Veranstaltung unter der Leitung von Anke Schäfer. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu das Formular unten.

Hinweis: Die Forchungsrunden in 2025 finden nicht mehr am Donnerstagabend statt, sondern am Mittwoch!

Save the date:

Mittwoch (!), 4.  Juni um  18.00 (!!) Uhr:

 The 8PSM – 8 Part-Story-Method in Drama Therapy with traumatized children”

Mit: Ravindra Ranasinha ( Sri Lanka)

Biographie Ravindra Ranasinha:

Ravindra Ranasinha ist Dramatherapeut, Forscher, produktiver Autor und engagierter Pädagoge aus Sri Lanka. Er revolutioniert das mentale Wohlbefinden und leistet mit einzigartigen Methoden wie der Eight Part Story Method einen wichtigen Beitrag zur psychischen Gesundheit in Sri Lanka. Er verwebt Drama,asiatische Philosophie und tiefes Mitgefühl, um gebrochene Seelen zu heilen.

Die 8-Part-Story-Methode
Die 8-Part Story Method (8PSM) oder das Beehive Model ist eine kulturell angepasste Dramatherapie-Intervention, die in Sri Lanka von Ravindra Ranasinha entwickelt wurde. Sie verbindet die buddhistische Philosophie mit dem Geschichtenerzählen, um psychische Probleme anzugehen. Die 8PSM hat sich aus der 6PSM entwickelt und betont Selbstreflexion und Achtsamkeit als Kernaspekte der buddhistischen Praxis. Ein 

klientenzentrierter Ansatz, der metaphorische Geschichten verwendet, ermöglicht die Erkundung persönlicher Probleme in einem sicheren, kreativen Raum. Dieser Prozess fördert die Selbstwahrnehmung, die Entwicklung von Bewältigungsmechanismen und das persönliche Wachstum. 8PSM ist ein neuer Beitrag zur Dramatherapie und bietet eine kulturell angepasste Methodik.  

Beachtet auch die Protokolle und PowerPoints unserer zurückliegenden Forschungsrunden!

Anmeldungen zu einer Forschungsrunde bitte über das Formular unten!

Forschungskreise

1. Forschungskreis die AG „Wir forschen! – Forschung tun“.

In dieser neuen AG sollen aus der alltäglichen Theatertherapie-Praxis heraus  Ideen für mögliche praxisnahe Forschungprojekte erarbeitet werden. Bei Bedarf wird diese Gruppe aus einer künstlerisch und Praxis-basierten Perspektive supervidiert von Sabine Koch und Anke Schäfer.
Nehmt Teil, schließt euch an!

Kontakt: Björn Kaltwasser, info@bjoern-Kaltwasser.de

2. AG „Klimawandel und Theatertherapie“

Der Klimawandel hat enorme Folgen für die existenzielle Sicherheit von Menschen, die mentale Gesundheit und unsere psychosozialen Arbeitsfelder. In dieser Arbeitsgruppe erforschen wir, was daraus für unser Verständnis von Theatertherapie und unsere eigene Haltung erwächst.

Kontakt: Daniela Debald, debald@theatertherapie.org

Sonder-Forschungskreis Ritualforschung

Kontakt: Ingrid Lutz, lutz@theatertherapie.org


Weitere Ideen: Die Forschungskreise sollten aus um die fünf Personen bestehen und sich pro Quartal einmal treffen. Die bei den Treffen auftauchenden Erkenntnisse können protokolliert und in eine speziell hierfür einmal jährlich organisiertes Forschungskolloquium

Gerne können Ideen für mögliche weitere Forschungs-AGs eingebracht werden. Themen könnten z.B. sein:

  1. Fördermittel für theatertherapeutische Forschungsprojekte
  2. Wie kann Forschung von Nicht-Akademiker*innen aussehen?
  3. Wie könnten Forschungstandems aussehen: Akademiker*in im Austausch mit Praktiker*in

Vorschläge gerne einreichen bei Anke Schäfer: schaefer@theatertherapie.org

    Anmeldung zur Forschungsrunde

    Vorname*

    Nachname*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Straße/Nr.*

    PLZ*

    Ort*

    Land*

    Mobil/Tel.*

    Ihre Nachricht:
    (Bitte den Forschungskreis angeben, an dem Sie teilnehmen oder den Sie gründen wollen)

    Ich bin Mitglied der DGfT? NeinJa

    Ich bin Mitglied der WfKT? NeinJa

    *Pflichtfelder