Sommerakademie 2025

Dozentinnen und Dozenten

Samantha E. Adams
ist eine Schwarze britische Dramatherapeutin, die für ihre theatertherapeutische Begleitung  von Künstler*innen und Kreativen bei ihrer Arbeit in Theaterproduktionen des Londoner West Ends bekannt ist. Zuletzt begleitete sie verschiedene Produktionen am National Theatre, wo ihre theatertherapeutische Praxis als „das Herzstück einer Theatertruppe“ bezeichnet wurde. Außerdem arbeitet Samantha mit Frauen, die Erfahrungen mit dem Strafrechtssystem und lebenslangen psychischen Erkrankungen haben. Die Verknüpfung ihrer Lebenserfahrungen und ihrer akademischen Forschungsinteressen nahm ihren Anfang mit einer rituellen Performance, bei der sie den originalen „Windrush“-Koffer nutzte, mit dem ihre Mutter aus der Karibik nach Großbritannien gekommen war. Diese Performance beschreibt sie als „einen Weg zurück zur Quelle des transgenerationalen Traumas, das in der transatlantischen Sklavenzeit wurzelt.“ Seit ihrer Ausbildung zur Theatertherapeutin an der University of Roehampton, wo sie auch als Gastdozentin tätig ist, arbeitet sie kreativ mit der symbolischen Bedeutung von Schwarz und Weiß. Samanthas Praxis verkörpert Geschichten, archetypische Portalwelten, Bewegung, Gesang, Tanz und rituelle Performance. Vor ihrer therapeutischen Ausbildung war Samantha fast drei Jahrzehnte lang professionelle Schauspielerin. Sie lebt in London, hofft aber nun, mehr Zeit damit zu verbringen, die Inseln von St. Vincent und den Grenadinen zu erkunden, wohin ihre Eltern vor kurzem zurückgekehrt sind, die als Teil der britischen Windrush-Generationen (1940er bis 1960er Jahre) aus der Karibik gekommen waren. Die große Insel St. Vincent und die kleineren Grenadinen sind zwar atemberaubend üppig und tropisch, aber die Bedrohung durch Vulkanausbrüche, Hurrikans und die Auswirkungen des Klimawandels ist allgegenwärtig.
Being with Black: Windrush suitcase performance and Dramatherapy to meet with trauma, and dialogues about racism and the Transatlantic Slave Trade

Dr. Ditty Dokter UKCP, HCPC, BADth
war bis 2016 Leiterin des Masterstudiengang für Dramatherapie an der Anglia Ruskin University in Cambridge und bietet weiterhin Therapie, Unterricht und klinische Supervision in privater Praxis an. Sie hatte klinische, Forschungs- und Lehraufträge bei den Cambridgeshire & Peterborough und Hertfordshire Partnership NHS Foundation Trusts, den Universitäten Hertfordshire und Roehampton, der Codarts University of Applied Arts und dem KENVAK-Forschungszentrum für Kunsttherapien (Niederlande) und arbeitet mit Menschen mit Behinderungen und geflüchteten Menschen. Gemeinsam mit dem BADth-Ausschuss für Gleichstellung und Diversität hat sie an der Entwicklung von Richtlinien für interkulturelle Kompetenz mitgewirkt, und ihre Forschung konzentriert sich auf die interkulturelle Praxis. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht; zuletzt – zusammen mit Nisha Sajnani – Intercultural dramatherapy (2023). Seit zehn Jahren betreibt Ditty künstlerisch basierte Forschung zur Selbstfürsorge von Theatertherapeut*innen durch autobiografische Performance (Dokter 2021, 2023) in Großbritannien.

Hans-Peter Hufenus
ist Pionier im Feld naturorientierter Pädagogik und sozialer Arbeit und prägte seit der Gründung der Wildnisschule vor 40 Jahren das Feld von Erlebnispädagogik und Naturtherapie nachhaltig. Mit den Büchern Outdoor Guide, Wagnisse des Lernens hat er in diesem Feld Weiterbildungen unterstützt und entwickelt. Heute ist er Mentor und Dozent für Naturphänomenologie und psychologische Archäologie und Mythologie und leitet gemeinsam mit Habiba Kreszmeier das Sympoi Institut. Sein Einsatz gilt egalitären Formen des Zusammenlebens und ist spezialisiert auf den Dialog zwischen Menschen und der elementaren Welt. Ehrenamtlich hat er die Funktion des „Alabe“, des hütenden und lehrenden Trommlers von Trancetraditionen inne.

Astrid Habiba Kreszmeier
Systemische Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin in Aufstellungsarbeit, Supervisorin, Beraterin und diplomierte Heilpädagogin. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Naturtherapie und ökosystemische Ansätze in Bildung, Beratung und Therapie. Sie ist mehrfache Autorin, darunter Systemische Naturtherapie oder Natur Dialoge im Carl-Auer Verlag und gilt im deutschsprachigen Raum als Pionierin einer Psychotherapie und Begleitung, die Beziehungsformen von Mensch und (anders als menschlicher) Welt in den Fokus nimmt.
Sie ist Leiterin des Sympoi Institut in der Schweiz und international in ökosystemischer Beratung und Aufstellungsarbeit lehrend in Vorträgen und als Podcasterin @sympoietics tätig.
Ehrenamtlich verantwortet sie die Terreirogemeinschaft Terra Sagrada, die basierend Orixátraditionen rituelle und heilende Räume bietet.

Dr. Simone Klees

Soziologin, systemorientierte Theatertherapeutin, Weiterbildungen in Schauspiel nach Tschechow und Verkörperungsarbeit/Aufstellung nach Siegfried Essen.
Simone Klees war von 2022-2025 Professorin für Künstlerische Therapien/ Theatertherapie an der Medical School Hamburg. Seit 2011 ist sie als Theatertherapeutin und Supervisorin in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig (klinisch, ambulant, sozial, sozialtherapeutisch). Simone Klees promovierte zum Thema Rekonstruktion von Erleben in Spielsituationen der Theatertherapie an der Universität der Künste Berlin und war von 2018 -2020 Vertretungsprofessorin für Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Ingrid Lutz, MA
Leitende Dozentin und Lehrsupervisorin der 4-jährigen Theatertherapie-Weiterbildungen des Instituts für Theatertherapie in Kooperation mit der Kath. Hochschule für Sozialwesen in Berlin, Leiterin des Bereichs Fortbildungen am Institut für Theatertherapie, ehemalige Professorin für Theatertherapie an der HfWU Nürtingen.
3-jährige Zusatzausbildung in Transpersonaler Therapie und Begleitung.
Seit 20 Jahren Schwerpunkt in der Arbeit mit Traumatisierten, mehrere theatertherapeutische Projekte und Veröffentlichungen zu dem Thema, seit 2019 Dozentin der ITT-Fortbildungsreihe ‚Arbeit mit Trauma in der Theatertherapie‘.
www.theatertherapie.org

— 

Dr. Angelo Miramonti
ist Professor für Community Theatre an der Universität der Schönen Künste in Cali (Kolumbien), Dozent für Trauma und psychosoziale Unterstützung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und eingetragener Theatertherapeut in Italien. Er gründete das Programm „Arts for Reconciliation“ (Kunst für Versöhnung) in Kolumbien, eine Forschungsinitiative, die den Einsatz von Theater mit von bewaffneten Konflikten betroffenen Menschen untersucht. Angelo verwendet Theater, Poesie, Mythologie, Tanz und Rituale mit Gruppen von ehemaligen Kämpfenden und Menschen, die durch bewaffnete Konflikte und Naturkatastrophen vertrieben wurden. Er hat mit zwei NGOs an der Demobilisierung von Kindersoldaten in Uganda und im Kongo gearbeitet. Als medizinischer Anthropologe forscht er auch zu Geisterbesessenheit im Senegal. Er ist Autor von drei Handbüchern über den Einsatz von Theater für Community-Dialog, einer Ethnografie über Geisterbesessenheit im Senegal und mehreren wissenschaftlichen Artikeln über Theater in der Friedensförderung.
Seine Bücher
Seine akademischen Publikationen

 —

Dr. Amani Musa
ist erfahrene Theatertherapeutin mit 16 Jahren Praxis, die sich auf die Förderung von Theater- und kunstbasierter Therapie konzentriert, insbesondere innerhalb der arabischen Gesellschaft in Israel. Als Vorsitzende des Bereichs Theatertherapie und Gründungsmitglied des Ausschusses für die arabische Gesellschaft in YAHAT (Verband kreativer und expressiver künstlerischer Therapien in Israel) ist sie bestrebt, ihren Einfluss und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern.
Sie arbeitet in arabischen Bildungskontexten, vor allem in der Förderpädagogik, koordiniert künstlerische Therapien, supervidiert Therapeut*innen und lehrt am Tel Chai Academic College. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Überbrückung kultureller Unterschiede zwischen westlicher Psychologie und arabischen Werten, um effektive therapeutische Lösungen anzubieten.
Sie leitet Workshops zu Kommunikation, zu Werkzeugen für Therapeut*innen für die Arbeit mit Kindern und zur Reduzierung von Gewalt in der Erziehung. Als Moderatorin und Darstellerin von Playback-Theater setzt sie Theater für sozialen Dialog ein und ist Mitbegründerin der zweisprachigen Gruppe ‘Here and Now’, die arabische und jüdische Communities inmitten des anhaltenden Konflikts durch Kreativität zusammenbringt.

 —

Dr. Susana Pendzik, MA., PhD., RDT
Außerordentliche Professorin und ehemalige Leiterin der Theatertherapie-Ausblidung am Tel Hai College (Israel), lehrt auch an der Abteilung für Theaterwissenschaften der Hebräischen Universität Jerusalem, am Schweizerischen Institut für Dramatherapie, am Dramatherapie-Studiengang der Universität Cuyo (Mendoza, Argentinien) sowie an weiteren Hochschulen weltweit. Theaterregisseurin und Forscherin, Autorin zahlreicher Artikel und Buchkapitel, eines Buches über Aktionstechniken für die Gruppenarbeit mit misshandelten Frauen (1999) (Spanisch und Deutsch), Mitherausgeberin von Assessment in drama therapy (2012) und The self in performanceAutobiographical, self-revelatory, and autoethnographic forms of therapeutic theatre (2016) und Co-Autorin von Dramaterapia: Un enfoque creativo para el trabajo terapéutico (2018) (Spanisch). Derzeit ist sie Mitherausgeberin des Dramatherapy Journal (der Zeitschrift der British Association of Dramatherapists https://www.intellectbooks.com/dramatherapy). Sie ist Supervisorin und hat eine eigene Praxis.

 —

Dr. Ralf Peters
ist als Künstler in den Bereichen Stimmkunst, Performance Art und Konzeptkunst unterwegs. Er ist anerkannter Lehrer des Roy Hart Centers und in seinem eigenen Ansatz unter dem Namen stimmfeld arbeitet er in der Tradition des Stimmkünstlers Roy Hart und dessen Lehrer Alfred Wolfsohn. Viele der Projekte des promovierten Philosophen Peters haben Langzeit- und Recherchecharakter und münden teilweise in der Veröffentlichung von Büchern zu den Themen Stimme, Kunst und Leben.
Im Jahr 2024 hat er unter dem Titel „vocal ecotism“ ein Rechercheprojet initiiert, bei dem es darum geht, die Möglichkeiten einer „Stimmkunst in der versehrten Welt“ zu erkunden.
stimmfeld.de, hoerfeld.de, http://stimmfeld.de/vocalecotism.html

Online-Seminar

Dr. med. Amma Yeboah
ist Psychodynamische Supervisorin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt gendersensible, psychiatrisch psychotherapeutische Versorgung. Als Dozentin fokussiert sie intersektionale Perspektiven in der Medizin und Psychotherapie. Sie studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, absolvierte eine Ausbildung zur Critical Whiteness und Empowerment Trainerin bei Phoenix e.V., promovierte an der Charité, Universitätsmedizin Berlin und schloss die Zertifizierung zur Psychodynamischen Supervision und Coaching bei inscape international in Köln ab. Amma Yeboah ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) und der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT).
https://amma-yeboah.de

Graphic Recording
Johanna Benz
gründete 2013 mit Tiziana Beck Graphicrecording.cool. Beide arbeiten bereits seit ihrem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig eng zusammen. Das Duo mit Sitz in Leipzig, Berlin und Paris entwickelt individuelle grafische Aufzeichnungsformate für Konferenzen, Workshops, Symposien oder performative Events. Durch den Live-Zeichnungsprozess illustrieren und kommentieren sie Fakten, Ideen, Statements sowie subjektive Bilder mit dem Ziel, neue Verbindungen zwischen visueller und angewandter Kunst, Wissenschaft, Forschung und Bildung herzustellen.
www.graphicrecording.cool